Zeitungen
Zeitungsartikel
Der Verachtung entkommen sie nicht
03.06.2022
Süddeutsche Zeitung
Vorurteile und Diskriminierungen von Sinti und Roma auf der Flucht aus der Ukraine, sowie in Berlin und München werden unter anderem von Alexander Diepold beschrieben.
Süddeutsche Zeitung
Der Beauftragte der Bundesregierung Mehmet Daimagüler berichtet gemeinsam mit Alexander Diepold über die Diskriminierung und Situation nach München geflüchteter ukrainischer Roma und klagt strukturelle Defizite an.
Süddeutsche Zeitung
Im Rahmen einer Veranstaltung der Münchner Woche gegen Rassismus wird über die Zusammenhänge der rechtsextremen Anschläge in München, Hanau, und Halle berichtet, insbesondere mit Fokus auf die Perspektive der Betroffenen. Mit dabei Alexander Diepold als Begleitung für Gisela Kollmann, Armin Kurtovic und Christina Feist.
Süddeutsche Zeitung
Bericht über eine App zur Erinnerung an den OEZ Anschlag mit Audioaufnahmen über die betroffenen Familien unter Anderem mit Alexander Diepold von Madhouse
Bericht über das Aktionsbündnis "Unser Mahnmal ist unantastbar" (begründet durch Alexander Diepold) für das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, das durch den Bau einer Sbahnlinie in Berlin beeinträchtigt werden könnte.
Süddeutsche Zeitung
Von den Nazis verfolgt und bis heute missachtet: Sinti und Roma leben seit Hunderten Jahren in München, doch nur wenige wissen über ihre Kultur und ihre Schicksale Bescheid
Süddeutsche Zeitung
Ankündigung der Podiumsdiskussion mit i.a. Alex Diepold im Rathaus über die Diskriminierung von Sinti und Roma am 16.05.2019
Die Staatsregierung hat einen Vertrag mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma abgeschlossen.
Süddeutsche Zeitung
Bericht über die Bridgework-Sessions im Hasenbergl
19.07.2017 - Es gibt kein Kind, das nicht etwas Gutes in sich hat
von Thomas Anlauf
Porträt über Madhouse Gründer und Geschäftsführer Alexander Diepold in der Süddeutschen Zeitung
12.01.2017 - Uta Horstmann erhält das Bundesverdienstkreuz
Münchner Bürgerrechte-Aktivistin für ihre langjährige Arbeit mit Sinti und Roma geehrt.
Uta Horstmann, Bürgerrechts-Aktivistin der ersten Stunde, erhielte am 12.1.2017 in München das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande, das ihr von Staatsministerin Emilia Müller, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, überreicht wurde.
Staatsministerin Müller würdigte insbesondere die Beteiligung von Uta Horstmann am Hungerstreik der Sinti und Roma in Dachau zu Ostern 1980 und ihr ausdauerndes Engagement in der Bürgerrechtsarbeit von Sinti und Roma.
Pressemitteilung_20170113-Uta Horstmann.[...]
PDF-Dokument [63.3 KB]
ROMANI - Strassenzeitung
Der Verein Bürger für Bürger Duisburg e.V. hat die monatlich erscheinende Roma-Zeitung „ROMANI“ herausgegeben. „ROMANI“ soll monatlich erscheinen, weil die Zeitung ein soziales Projekt ist. Eine Sache ist fest geplant: „ROMANI“ soll bundesweit verankert werden, um mit anderen Städten bei den Druckkosten zu sparen.
Kontakt Information
Bürger für Bürger Duisburg e. V.
Brahmsstraße 5a, 47226 Duisburg
Tel.:02065 58463 / Mobil: 0178 3641739
Fax: 02065 900694 / E-Mail: rk@bfb-du.de
Links:
http://www.bfb-du.de/page/strassenzeitung-romani_25_de.html
http://volksgruppen.orf.at/roma/stories/2722283/
http://romaport.com/2015/07/10/romani-die-strassenzeitung-der-roma/
50. Jahrestag der Grundsteinlegung der Versöhnungskirche - 8.5.2015
Am 8. Mai 1965 kamen ehemalige Häftlinge, kirchliche Vertreter und Ehren-gäste aus mehreren Ländern zusammen, um in der KZ-Gedenkstätte den Grundstein für die Versöhnungskirche zu legen.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Klicken Sie hier, um den Originalartikel als PDF herunterzuladen:
Zeichen - Nr. 2 - Juni 1980..PDF
.PDF Datei [963.1 KB]
Reden gegen die Vorurteile:
Münchner Sinti und Roma erzählen in der Mohr-Villa
Gypsy-Jazz, fein improvisiert: Bei der mittlerweile fünften Suno-Musik-Session, diesmal in der Mohr-Villa
Der Schlüssel zum Pogrom
Artikel der taz. die Tageszeitung, 26.01.2015
von Gabriele Goettle
Prof. Dr. Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft.