Termine & Aktuelles Neu!!!
Stellenangebote
Für unsere Überregionale Ambulante Erziehungshilfe für Sinti und Roma in München (Büro Landwehrstraße) suchen wir ab sofort
Diplom Sozialpädagogen (m,w,d) FH oder Sozialpädagogen (m,w,d) BA oder vergleichbarer Abschluss mit Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe
PDF-Dokument [109.9 KB]
Save The Date!!!
Gedenktag in München am 13.3.2024
Vor 81 Jahren, am 13. März 1943, veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 141 Sinti*zze und Rom*nja aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Am 8. März 1943 begannen in München die Verhaftungen ganzer Familien. Bis heute ist die Zahl der ermordeten Frauen, Männer und Kinder nicht exakt zu bestimmen; der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma geht von insgesamt etwa 500 000 Menschen aus, die den Mordaktionen und den grausamen Bedingungen in den Konzentrationslagern zum Opfer fielen.
Programm hier:
PDF-Dokument [250.4 KB]
Sehr geehrte Damen und Herren,
DjangoO European Festival of Gypsy Music bietet eine außergewöhnliche Begegnung von Flamenco, Gypsy-Jazz, Manouche, Klassik, World Music und Jazz auf Konzerten, Workshops, Konferenzen und Symposien.
In einem Zeitraum von 5 Jahren präsentiert sich djangoO in 5 Festivals für eine Woche in Deutschland, Spanien, Serbien, Rumänien und Frankreich.
Die diesjährige Edition des djangoO Festivals 23 verspricht zwei Konzerte der Extraklasse, die für außergewöhnliche Begegnungen und vor allem für die unverwechselbare Atmosphäre der Gypsy-Musik stehen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen findet Ihr unter https://djangoo.eu
Euer djangoO-Festival Team
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [4.9 MB]
BR Fernsehen - Puzzle
80 Jahre nach der Deportation der Sinti nach AuschwitzMünchner Sinti und die Münchner Polizei
Gaby dos Santos
Auf Zeitstreife durch das Münchner Polizeipräsidium in der Ettstraße: Fotoshooting mit Sigi Müller, außerdem Tonaufnahmen und Meetings für das Historical „Nächster Halt Auschwitz!“
"BiG - Bildungsaufbruch gestalten" bietet Fort- und Weiterbildungsinhalte für Unterrichtende, Studierende und Interessierte zum Thema Sinti und Roma an. Mehr Details zu den einzelnen Terminen und Informationen zur Anmeldung finden Sie in folgendem Flyer:
PDF-Dokument [216.5 KB]
Projekt „BiG - Bildungsaufbruch gestalten durch Wissensvermittlung zu Antiziganismus und Geschichte der Sinti und Roma im Unterricht"
Hier download Fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial
(Download nur unter Computer verfügbar)
PDF-Dokument [2.2 MB]
Fachtag "Sinti und Roma im Unterricht"
Datum: 29. November 2018
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4, 80933 München
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Netzwerkpartner,
als Abschluss der laufenden Projektphase von „BiG - Bildungsaufbruch gestalten durch Wissensvermittlung zu Antiziganismus und Geschichte der Sinti und Roma im Unterricht“ findet am 29. November 2018 in München ein Fachtag zum Thema „Sinti und Roma im Unterricht“ statt.
Die seit Anfang 2017 erarbeiteten Unterrichtsmaterialien zum Thema Sinti und Roma werden vorgestellt und diskutiert. Der Fachtag richtet sich insbesondere an Schulleitungen, Lehrkräfte und Pädagogen, sowie an alle Personen, die sich für Schule, Bildung und den Themenbereich Sinti & Roma interessieren.
Das Projekt wird von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) gefördert und von den Trägern Drom Sinti und Roma (Diakonie Hasenbergl e.V.) sowie Madhouse gGmbH in Kooperation durchgeführt.
Die Tagung ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Programm
13:00 Uhr Einlass und Empfang
14:00 Uhr Beginn
- Eröffnung durch Herrn Rainer Burger, Drom Sinti und Roma, Diakonie Hasenbergl
- Grußworte
- Hr. Nino Schneeberger, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern
- Hr. Dr. Robert Sigel, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Hr. Wanja Hargens, Stiftung EVZ
- Fr. Monika Funk, Diakonie Hasenbergl e.V.
- Fr. Lena Nützel, Madhouse gGmbH
- Vorstellung der Broschüre durch den Projektleiter Benjamin Adler
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Podiumsgespräch „Sinti und Roma im Unterricht“
- Hr.Thomas Höhne, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern
- Hr. Dr. Robert Sigel, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Fr. Katharina Schwaiger, Madhouse gGmbH
- Hr. Benjamin Adler, Projekt „Bildungsaufbruch gestalten
- Moderation: Hr. Rainer Burger, Drom Sinti und Roma, Diakonie Hasenbergl
18:30 Uhr Ausklang mit Gesprächen
Um Anmeldung wird unter adler.benj@gmail.com gebeten. Bitte teilen Sie uns auch mit ob Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen. Der Fachtag entspricht den Kriterien für Fortbildungen an bayerischen Schulen. Klären sie vorab mit Ihrem Dienstgeber ob diese akzeptiert wird.
Die Weiterverbreitung der Einladung an Lehrkräfte, PädagogInnen, interessierte KollegInnen und Netzwerkpartner ist ausdrücklich erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin Adler
Projektleitung BiG – Bildungsaufbruch gestalten
Falls Sie keine weiteren Nachrichten von uns erhalten möchten, informieren Sie uns bitte per E-Mail.
Fachtag am Samstag 27. Oktober 2018
"Heimkindheit der Nachkriegsjahre bis 1975"
NEU!!! - Broschure!!!
PDF-Dokument [1.5 MB]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme am Fachtag unter dem Titel „Der lange Schatten des Völkermords an Sinti und Roma“ am Samstag, 27. Oktober 2018, 11-15 h in den Räumen der Stadtakademie München. Der Fachtag präsentiert und diskutiert Ergebnisse eines bundesweiten Zeitzeugenprojekts mit ehemaligen Heimkindern, die Angehörige der Sinti und Roma und gleichzeitig Betroffene von Missständen in Heimen der Nachkriegsjahre bis 1975 sind.
Das Projekt ist eine Initiative von Alexander Diepold, selbst Betroffener der Heimerziehung und Angehöriger der Sinti und Roma und wird vom Fonds Heimerziehung im Rahmen der Projekte zur überindividuellen Aufarbeitung der Geschichte der Heimerziehung 1949-75 gefördert. Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beiliegendem Flyer. Wir würden uns freuen, Sie am 27. Oktober begrüßen zu dürfen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, doch bitte beachten Sie den Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, antiziganis-tische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Diepold
(Projektleiter)
PDF-Dokument [447.0 KB]
Am 29.4.2018 auf der ehemaligen SS-Schießplatz in Hebertshausen hielt
Sonntag, 25.03.2018 18-20 Uhr
Staatenlosigkeit und Diskriminierung von Roma
Eine internationale Perspektive
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus
Noch immer werden Roma/Romnja in der EU in vielerlei Hinsicht durch antiziganistisches Verhalten und durch Ausschluss von gesellschaft-licher Teilhabe diskriminiert. Selten wird dabei das Problem der Staatenlosigkeit dieser Gruppe thematisiert.
Kateryna Gadei, Mitarbeiterin der NGO "DESYATE KVITNYA" ("THE TENTH OF APRIL") aus Odessa, wird die Ergebnisse ihres aktuellen Berichts (zur Staatenlosigkeit von Roma/Romnja in einigen Regionen
Europas vorstellen. Anschließend wird mit internationalen Gästen im Podium diskutiert. Damit wird der Vergleich zwischen der Situation von Staatenlosen und der allgemeinen Diskriminierung von
Roma/Romnja in Europa hergestellt und Bezüge zu der Situation von Roma/Romnija in Deutschland ermöglicht.
Vortragssprache Englisch, Übersetzung ins Deutsche wird angeboten
Videoaufzeichnung vom 21. März 2018 der Diskussion mit Kateryna Gadei (Desyate Kvitnya, Odessa), Roma und Roma-Aktivist*innen aus der Ukraine und aus München. Diskussion und Vortrag
19.03.2018 - 18:30 Uhr
Neues Rathaus - Kleiner Sitzungsaal
15.03.2018
Verfemt, verfolgt, ermordet.
Sinti und Roma in München
Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München
Filmsaal 2. OG (eingeschränkt barrierefrei)
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Rechercheworkshop zu Biographien von verfolgten Sinti und Roma mit Barbara Hutzelmann und Maximilian Strnad (Historiker)
Namenslesung und Kranzniederlegung mit OB Dieter Reiter
(13.03.2018) München gedachte auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus einem traurigen Ereignis: Vor genau 75 Jahren deportierte die Polizei 130 Münchner Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Mit einer Namenslesung wurde an deren Schicksal erinnert.
8.3.2018 - Verantaltung "Starke Frauen der Sinti und Roma"
Verleihung des Klaus Bruno Engelhardt Preis 2017
Preisträgerin: Familie Gaspar
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Samstag den 2. Dezember wird der Klaus-Bruno-Engelhardt-Preis zum 2. Male ausgelobt. Wir möchten sie ganz herzlich dazu einladen. Preisträgerin wird die Familie Gaspar sein.
Mit vielen Grüßen
Eva Bulling-Schröter
(für den Landesvorstand der Linken Bayern)
PDF-Dokument [274.1 KB]
Wir haben unser 30-jähriges Jubiläum
am 26.09.2017 gefeiert!!
PDF-Dokument [271.1 KB]
Sinti- und Roma-News
01. Juni 2017
Stellungnahme zu den Folgen der Abschiebung von Selamet Prizreni für freie Träger in der kommunalen Jugendhilfe in München
PDF-Dokument [979.5 KB]
13. April 2017
Vorstandsbrief anlässlich der im Internet verbreiteten Unwahrheiten
PDF-Dokument [141.3 KB]
Ein Statement zu den Lügengeschichten die Rigo Winsterstein und die Sinti Allianz verbreiten
Oswald aus Minden
Vorstand des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
PDF-Dokument [161.4 KB]
Veranstaltungen
Festival 2017 08.07-22.07.17 im Farbenladen
Gemeinsam mit Jugendlichen wollen wir den Raum des Farbenladens gestalten und die Möglichkeit bieten sich in verschiedenen jugendkulturellen Methoden auszuprobieren: beim Graffiti sprühen, rappen, filmen und der Gestaltung von analogen und virtuellen Räumen, wollen wir mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und über ihre Teilhabemöglichkeiten und ihre Wahrnehmung von digitalen und analogen Räumen diskutieren.
PROGRAMMHEFT_klein Freiraum.pdf
PDF-Dokument [439.9 KB]
"Geschichte erinnern - Zukunft gestalten"
Veranstaltung am 21.3.2017 in EineWeltHaus München im Rahmen des europäischen Projekts Mem-Rom
Rede Herr Dr. Florian Roth 21.3.2017.pdf
PDF-Dokument [72.4 KB]
Fernsehaufzeichnung
am 19.02.2017 - 21:45 bis 22:45 Uhr
Fotodokumentation Behar Heinemann.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Trauer um Hugo Höllenreiner (†) 11.05.2015
Pressemitteilung -Hugo Höllenreiner - Ze[...]
PDF-Dokument [82.1 KB]
Pressemitteilung Hugo Höllenreiner - Ver[...]
PDF-Dokument [154.1 KB]
Tagung 03.05 - 04.05.2016
Bad Boll
Juristisches Vergessen?
Der NS-Mord an Sinti und Roma
Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen
PDF-Dokument [1.6 MB]
ImpRoma
Unsere ImpRoma Show Münchner Sinti und R[...]
PDF-Dokument [523.8 KB]
8. Münchner Integrationstage: “Sinti und Roma: Geschiche erinnern … – … Zukunft gestalten".
5. Mai bis 8. Juni 2015, München:
- Artikel der Süddeutsche Zeitung 4.5.2015
Veranstalter
Dritte Welt Zentrum München e.V.
Interkultureller Migrationsdienst der InitiativGruppe
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Kooperationspartner
Madhouse München
Münchner Flüchtlingsrat
Trägerkreis EineWeltHaus e.V.
Filmmuseum München
Kontakt
Fuad Hamdan
Tel. 089 – 856375 – 20
f.hamdan@initiativgruppe.de
- Begegnung mit der Kultur der Sinti und Roma
Dienstag 05.05.2015 um 19:00 Uhr
EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Solms
PDF-Dokument [75.9 KB]
- Das falsche Wort – Wiedergutmachung an Zigeunern (Sinti) in Deutschland?
Donnerstag 07.05.2015 um 19:00 Uhr
Filmmuseum München
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
PDF-Dokument [333.3 KB]
- Der Kampf der Sinti und Roma um die Bürgerrechte
Montag 11.05.2015 um 19:00 Uhr
EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Referent: Erich Schneeberger, Landesverbandsvorsitzende der Sinti und Roma in Bayern
PDF-Dokument [60.2 KB]
PDF-Dokument [331.5 KB]
- Anti-Ziganismus in Medien und Gesellschaft
Dienstag 12.05.2015 um 19:00 Uhr
EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Referenten: Markus End und Alexander Diepold
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [403.9 KB]
- Fremde im eigenen Land – Sinti in Deutschland
(Film + Gespräch)
Dienstag 19.05.2015 um 18:30 Uhr
Jugendinformationszentrum München (JIZ)
Sendlinger Str. 7, 80331 München Altstadt-Lehel
- Konzert: “Vigilance of Gipsy Swing”
Freitag 22.05.2015 um 20:00 Uhr
IG-Feuerwache
Ganghoferstr. 41, 80339 München